Menü Schließen

Kompaktkurse der Psychosomatischen Grundversorgung

Alle Infos auf einen Blick

  • 5-tägiger Präsenzkurs mit 10 Stunden e-learning
  • Kombi-Kurs: Psychosomatische Grundversorgung kompakt mit Interaktioneller Fallarbeit (2 Blockseminare über 3 Tage, und 7 Doppelstunden online-Gruppe)
  • Dieser Kurs wird mit 50 Punkten zertifiziert

Interaktionelle Fallarbeit (IFA) ist die zeitgemäße, verhaltenstherapeutische Variante der Balintgruppen-Arbeit. Diese ist als Äquivalent der Balintgruppen von der Landesärztekammer Niedersachsen vollständig anerkannt.
Wenn Sie einer anderen Ärztekammer angehören informieren Sie sich gerne dort (üblicherweise werden die Kurse aus anderen Bundesländern problemlos anerkannt).

Umfassende Details

Ihr Dozent

Prof. Dr. med. Kai G. Kahl ist langjähriger Dozent in der Verhaltenstherapie-Weiterbildung für Ärzte. Er besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für Verhaltenstherapie, Selbsterfahrung, Interaktionelle Fallarbeit, Progressive Muskelentspannung, Supervision (Einzel- und Gruppenpsychotherapie) und Theorie der Psychotherapie.

Psychosomatische Grundversorgung (PSOG)

Warum Psychosomatische Grundversorgung?
Der Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ (PSOG) ist Voraussetzung für die Erbringung psychosomatischer Leistungen. Der Kurs vermittelt Fertigkeiten für die differentialdiagnostische Klärung psychosomatischer Krankheitszustände und die verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen. Der 80h-Kurs gliedert sich in einen Teil „Patienten-zentrierte Kommunikation“ (50h), und einen Teil „Patienten-zentrierte Selbstreflexion“ (Interaktionelle Fallarbeit, 30h).

Kursaufbau*

(Muster-) Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung 80h


Patientenzentrierte Kommunikation 50h
Modul I      Theoretische Grundlagen 20h
Modul II     Ärztliche Gesprächsführung 30h


Interaktionelle Fallarbeit (IFA) oder Balint-Gruppe 30h


h = 1 Unterrichtseinheit (UE) = 45 Minuten

* Aufbau und Umfang der Psychosomatischen Grundversorgung nach dem Musterkursbuch Psychosomatische Grundversorgung, 3. Auflage, Berlin, 22./23.08.2024, Herausgeber: Bundesärztekammer.

Für welche Weiterbildungen ist PSOG obligat?

PSOG als Weiterbildungsinhalt
Facharzt/ Fachärztin für AllgemeinmedizinFacharzt/ Fachärztin für Frauenheilkunde und GeburtshilfeFacharzt/ Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin / Zusatz-Weiterbildung für Sexualmedizin


PSOG als Voraussetzung.
Durchführung der speziellen SchmerztherapieAbrechnung von AkupunkturleistungenTeilnahme am Hausarztvertrag mit den Krankenkassen Zulassung zur in-vitro-Fertilisation und als Brustzentrum


PSOG und Abrechnung
GOÄ-Ziffern 35100 und 35110

Kursorganisation

Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“

  • 10h e-Learning
  • Lerntexte und Übungsaufgaben
  • Psychosomatisches Krankheitsverständnis
  • Patienten-Arzt Beziehung
  • Störungsbilder der Psychiatrie und Psychosomatik
  • 40h-Kurs
  • Blockseminar (5 Tage)
    Praktische Übungen
  • Beziehungsgestaltung ud Gesprächsführung
  • Effektive Beratungs- und Behandlungsinterventionen
  • Förderung der Selbswirksamkeit
  • Arbeit in multi-disziplinären Teams, Selbstfürsorge
  • 30h-IFA
  • Interaktionelle Fallarbeit
  • 2x Blockseminar (16h Präsenz) und online-Gruppe (14h)
  • Patienten-zentrierte Selbstreflektion
Kostenübersicht
StundenKostenKosten/h
PSOG komplett80h (UE)1.499€*18,75€*/h
Patientenzentrierte Kommunikation50h (UE)1.249€*25€*/h
IFA-Gruppe30h (UE)900€*30€*/h
*zzgl. MwSt.  

Die Kosten für den Kurs beinhalten alle Inhalte des Programms sowie die Tagungspauschale, die zwei Kaffeepausen und das Mittagessen so wie die Raummiete umfasst.
Die Zimmerbuchungen können aus unserem Abrufkontingent erfolgen und werden vor Ort zum vereinbarten Spezialtarif separat abgerechnet. Bitte kommen Sie hier gerne auf uns zu!

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.